Besuch in Tiraspol in Pridnestrowien (in Moldawien Transnistrien genannt).
Unsere Reiseleiterin Ekaterina lädt uns zum Mittagessen ins Restaurant „Snova v Cspr“ (Zurück in die UdSSR) ein.
Die Einrichtung ist prächtig und ganz der UdSSR gewidmet – eine wahre Zeitreise.
Ein Wolga-Oldtimer, Fotos und Büsten von Stalin und Lenin, zeitgenössisches Dekor, Röhrenfernseher, Vintage-Geschirr und alte UdSSR-Plakate, Vintage-Geld…
Wir essen mit unserer kleinen Gruppe und unserer Reiseleiterin Ekaterina im Restaurant „Snova v Cspr“ (Zurück in die UdSSR) zu Mittag. Es schmeckte sehr gut. Ich hatte typisch sowjetische Gerichte als Vorspeise, genau wie zu Zeiten der UdSSR (nur dass es hier immer noch so ist)!
Traditioneller ukrainischer Borschtsch mit Schwarzbrot, Sahne und Speck. Vorsicht, Alkoholmissbrauch ist gesundheitsschädlich. Das Gericht wird mit einem Glas Wodka serviert.
Hausgemachte Pelmeni, serviert in einer traditionellen Keramikform mit Sauerrahm.
Zu den Getränken gehören lokal gebrautes Bier und Hausrotwein.
Wir setzen unsere Tour durch Tiraspol fort. Hier steht die Lenin-Statue vor einem imposanten Gebäude, dem Obersten Rat der PMR, in der Region auch als Parlament Pridnestrowiens bekannt.
Vielen Dank für den herzlichen Empfang im Restaurant RESTORAN „SNOVA V SCSR“ in Tiraspol (TIRASPOLY).
Wir waren in einer kleinen Gruppe.
Der Empfang und das Personal waren superfreundlich, und das Essen war ausgezeichnet (Pelmeni und ukrainischer Borschtsch für mich).
Die Lenin-Statue (Wladimir Iljitsch Uljanow).
Valentina Sergejewna Solowjewa (1918–2002) war Ehrenbürgerin von Tiraspol und eine Heldin der sozialistischen Arbeit.
Sie leitete den Tiraspoler Nähverband (Komsomol), einen der größten während der Sowjetzeit, und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Tiraspols.
Wir stehen nun auf dem Suworow-Platz in Tiraspol mit der imposanten Reiterstatue des russischen Generals und Gründers Tiraspols, Alexander Suworow, einem der wenigen Generäle, die nie besiegt wurden. Im Hintergrund sind außerdem mehrere Flaggen zu sehen, darunter die Russlands und Pridnestrowiens (auf Rumänisch und Moldauisch Transnistrien genannt). Außerdem sind die Flaggen von Gebieten mit freundschaftlichen Beziehungen zur Region zu sehen, wie Abchasien und Südossetien (international nicht anerkannt).
Nächster Halt: Das beeindruckende Wappen der PMR (Флаги Ѐегионов ПМР / Република Молдовеняскэ Нистрянэ).
Dieses Emblem weist noch immer die sowjetischen visuellen Merkmale auf. – Symbole des Kommunismus: Goldener Hammer und Sichel in der Mitte, davor eine aufgehende Sonne
– Der fünfzackige rote Stern
– Landwirtschaftlicher Überfluss: Weizen-, Mais-, Obst-, Weintrauben- und Gemüsegarben
Wir setzen unsere Tour durch das Erbe der Sowjetunion und der UdSSR mit Ecaterina fort. Wir stehen jetzt vor dem Obersten Sowjet (Совет Народных Депутатов Приднестровской Молдавской Республики), dem Parlament der Pridnestrowischen Moldauischen Republik.
Davor steht eine monumentale Statue von Wladimir Iljitsch Lenin aus rotem Granit.
Link zur Führung (kostenpflichtig): https://gyg.me/VQ4fFoQp
Im Herzen Tiraspols erinnert das Denkmal des Ruhms an die Opfer der Konflikte, die die Geschichte der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) prägten.
Vom Zweiten Weltkrieg über den Afghanistankrieg (1979–1989) bis hin zum Pridnestrowisch-Transnistrischen Krieg (1990–1992) …
Im Herzen Tiraspols, an der Suworow-Allee, steht das T-34-Panzerdenkmal.
Dieser sowjetische Panzer ist eine Hommage an die Soldaten der Roten Armee, die die Region im Zweiten Weltkrieg befreiten.
Spätnachmittag in Tiraspol. Hier sind die neuesten Fotos: riesige Schilder mit der Aufschrift „Tiraspol“, sowjetische Souvenirläden, Autos und Nummernschilder … und sogar Kaviar!